Verteidigung

Großrollen-Prüfstände (F&E)

Großrollenprüfstände bringen die Straße in die Prüfhalle. Große Rollendurchmesser, hochdynamische Antriebe und modernste Steuerungstechnik ermöglichen eine sehr realistische und reproduzierbare Fahrsimulation für Personenkraftwagen und Schwerlastfahrzeuge. In der Fahrzeugentwicklung (F&E) können verschiedenste Belastungsprofile noch vor der ersten Straßenfahrt untersucht oder reale Messungen auf dem Prüfstand nachgestellt werden.

Die im Rahmen des Entwicklungsprozesses durchzuführenden Tests sind fahrzeug- und kundenabhängig und können beispielsweise folgende Themen umfassen:

  • Leistungs- und Funktionsmessungen
  • Dauerlaufmessungen
  • Nachbildung von Berg-Fahrten unter voller Beladung
  • Nachbildung von Bremsungen bei Tal-Fahrten
  • Simulation verschiedener Nutzlasten
  • Simulation von Richtungswechseln
  • Einzelradmessungen
  • Untersuchungen zur Vertikaldynamik von Fahrzeugen und zur Längsnachgiebigkeit von Radaufhängungen
  • Nachbildung unterschiedlicher Fahrbahnbeläge
  • Verbrauchsmessungen (Kraftstoff oder Elektrischer Strom)
  • Dynamische Untersuchungen von Fahrerassistenzsystemen

RENK Großrollenprüfstände können mit gewissen Vorbereitungen in den folgenden Prüfkammern betrieben werden:

  • Klimakammern
  • EMV-Hallen
  • Akustikkammern
  • Windtunnel
  • Höhenkammern

Die Rollen können je nach Anwendung einzeln, paarweise oder pro Achse angetrieben sein. Die Anzahl der Rollen wird durch die zu prüfenden Fahrzeuge vorgegeben. Der Abstand zwischen den Rollen ist auf den Radstand des jeweiligen Fahrzeugs einstellbar.

Mit speziellen, an den Laufrollen befestigten Belagschalen lassen sich verschiedene Fahrbahnoberflächen simulieren. Unterschiedliche Schlagleisten auf der Rollenoberfläche können Hindernisse oder Fahrbahnunebenheiten simulieren.

Das RENK Prüfstandsautomatisierungssystem RDDS kann alle gängigen Prüfprogramme sowie selbst zusammengestellte Prüfabläufe verwalten.